LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug 16/12

Besatzung: 1/8/9

Fahrgestell: MAN F2000 14.224 Silent

Aufbauhersteller: METZ

Löschgruppenfahrzeuge bilden bei den Feuerwehren das Rückgrat bei Hilfeleistungs- und Brandbekämpfungseinsätzen. Mit seiner umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem Feuerlöschkreiselpumpe, Schlauch- und Hilfeleistungsmaterial sowie hydraulisches Rettungsgerät gehören, stellt das LF 16/12 bei der Feuerwehr Kirberg die Ausrüstung beim Erstangriff für zwei Gruppen bereit. Die Gemeinde beschaffte das Fahrzeug im Jahr 1998 und übergab es an die Einsatzabteilung. Auf einem MAN Fahrgestell baute Metz die feuerwehrtechnischen Komponenten, wie die Pumpe FP 16/8, Geräteräume und den Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1.600 l auf.

Beladung (Auszug)

50m Schnellangriff S25 mit Hohlstrahlrohr

4 Atemschutzgeräte in Mannschaftsraum/Geräteraum

Hochdrucklüfter

Hydraulischer Rettungssatz

Mehrzweckzug

Abdichtmaterial Gefahrgut

Schiebeleiter / Steckleiter

8 kVA Stromerzeuger

Lichtmast ( 2* 1000W)

CO-Messgerät / Erdgaswarngerät

Material zur Verkehrssicherung

Früh Defibrillationsgerät

Hydr. Rettungssatz

2013 wurde in Kooperation von Gemeinde und Verein, mit Unterstützung der Bürger, ein neuer Rettungssatz der Firma WEBER angeschafft. Der Satz umfasst neben dem Aggregat E50-T + SAH20 auch ein Schneidgerät RSX200-107, Spreizgerät SP 49 und 2 Zylinder RZT2-1170 und RZT2-775. Mit diesen Geräten erhält die Feuerwehr Kirberg ein hochmodernes Ausrüstungsmittel, welches den gestiegenen Anforderungen gerecht wird.

Stromerzeuger

Der Stromerzeuger Bosch BSKA 8 betreibt hauptsächlich den hydraulischen Rettungsgerätesatz und die Beleuchtungsgruppe.

Technische Daten:
Nennlstg.         8 kVA
Nennstrom       11,5/21,7 A
Nennspanng.    400/230 V
Motorleistung    9,1 kW
Gewicht           128 kg

CO-Messgerät / Erdgaswarngerät

Der Gruppenführer des LF16 hat Zugriff auf das CO-Warngerät Dräger Pac 5500 und das Erdgaswarngerät Severin EX-TEC PM 4.

Nach und nach wird dies zur Standartausrüstung der Rettungsdienste und auch bei der Feuerwehr hilft es den Einsatzkräften, gefährliche Situationen zu erkennen und ermöglicht den rechtzeitigen Rückzug aus dem Gefahrenbereich.

CO-Messgerät: Dräger Pac 5500

Das IP 68 Zertifizierte Gerät spürt das für den Menschen gefährliche Gas „Kohlenstoffdioxid“ auf und gibt ab einem werkseitig eingestellten Schwellwert ein optisches bzw. akustisches Signal ab.
Die große LCD-Anzeige ist besonders benutzerfreundlich und zeigt sowohl die Gaskonzentration als auch die Messeinheit an. Dank einstellbarer Hintergrundbeleuchtung ist die Ablesbarkeit stets gewährleistet.

Erdgaswarngerät: Severin EX-TEC PM 4

Das EX-TEC PM4 ist ein Messgerät zum Gasspüren im PPM-Bereich, Gaswarnen im UEG-Bereich und zur Gaskonzentrationsmessung im VOL.%-Bereich.
Es zeichnet sich durch einfache Bedienung über drei Tasten, eine große, beleuchtbare LCD-Anzeige und einem optischen sowie akustischen Alarm aus. Das Warngerät ist auf Methan und andere Gase, z. B. Propan, Butan, Hexan, Nonan, Wasserstoff und Kerosin kalibriert.

Früh Defibrillationsgerät

Mit dem halbautomatischen Defibrillator FRED von SCHILLER MEDICAL besitzen wir zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz einen Gerätetyp, der völlig neue Einsatzmöglichkeiten für halbautomatische Defibrillatoren ermöglicht.

Technische Beschreibung für FRED:

Energie:Biphasischer Impulskurve Multipulse Biowave: 150 – 150 – 180 J (AED Betrieb)
Pulsform:Multipulse Biowave®
Ladezeit:max. 8 s für 180 J
Defisteuerung:im AED Betrieb automatisch, im manuellen Betrieb über Tastatur
Defielektroden:Klebeelektroden
Synchronbetrieb:im manuellen Betrieb automatisch oder durch Tastenwahl
Testeinrichtung:Selbsttest, Schocküberwachung, Sicherheitsüberwachung, Sicherheitsentladung und Energietest