Volles Haus bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kirberger Feuerwehrvereins: Neben Neuwahlen des Vorstands stand auch eine große Zahl an Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften an.
Rückblickend ließ der Vorsitzende Arndt Preußer zunächst die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren: Im Sommer wurde wieder einmal ein Burgfest mit gleich drei Rockbands ausgerichtet, gefolgt von einem Frühschoppen und Weinfest gemeinsam mit dem TSV Kirberg. Die zweite Vereinsveranstaltung war das traditionelle Silvester-Brezelwürfeln. Dabei jährte sich das Event bereits zum 40. Mal und die 11.000ste Brezel ging über die Theke – ein stolzes Jubiläum und eine immer noch beliebte Aktion zum Jahresausklang, so Preußer in seinem Bericht. Natürlich standen auch verschiedene kleinere Aktivitäten wie beispielsweise die Ausrichtung des Martinsfeuers und eine Vereinsfahrt auf den Mainzer Weihnachtsmarkt auf dem Programm. In diesem Jahr werfen weitere große Ereignisse ihre Schatten voraus, so verkündete der Vorsitzende stolz: Die Planungen für ein neues Feuerwehrhaus in Kirberg beinhalten auch eine vereinseigene Halle, in der sämtliches Vereinseigentum endlich an einem Ort untergebracht werden kann freute sich Preußer. Sein Dank für die Ermöglichung dieses Vorhabens galt auch der Gemeinde, die das Vorhaben unterstützt und fördert. Zur Finanzierung wurde auch eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Hier freut sich der Verein im Jahresverlauf noch auf weitere Spenden, so schloss sich Kassenwart Michael Lessing in seinem Bericht an.
Bei den anschließenden Neuwahlen des Vereinsvorstands wurden alle Personen in ihren Ämtern bestätigt: Der Vorsitz verbleibt bei Arndt Preußer, als Stellvertreter fungiert weiterhin Frank Feulner. Die Kassenführung behält Michael Lessing, die Position des Schriftführers verbleibt bei Sebastian Schlesies. Auch Maike Buchmann als Pressewartin wurde wieder gewählt. Durch den Wechsel in der Wehrführung darf Jan Barwig nun als Beisitzer im Vereinsvorstand hinzukommen und Jürgen Lang als ehemaligen Wehrführer ablösen. Sophia Lang als Jugendwartin sowie Axel Schäfer und Jens Reichardt behalten ihre Rollen als Beisitzer.

Über 400 Mitglieder führte der Kirberger Feuerwehrverein im vergangenen Jahr – so gab es allen Grund einigen Mitgliedern für ihre langjährige treue Unterstützung zu danken. Für 25 Jahre im Verein verliehen Arndt Preußer und Frank Feulner die silberne Ehrennadel an Yvonne Müller, Carolin Wagner, Alberto, Pia und Thomas Haseneder, Petra Schnadt, Isabell Müller und Katharina Kegel. Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft erhielten Burkhard Stoll, Thorsten Müller, Sieglinde Dyck, Heidi Faulhaber, Doris Hofmann, Carola Klan, Diana Schneider, Gabi Walli, Rosemarie Wittstatt, Gerlinde und Friedhelm Stoll, Helmut Feulner, Henner Kiesling, Martina Weiser, Robert Bernhardt, Maritio Cicero, Anneliese und Werner Dienemann, Gertrud Hofer, Sabine Hofmann, Hildegard Knapp, Annelies Preußer, Hans-Joachim Schlesies, Monika Schuschitz, Ingrid Weiser und Gudrun Wenzhöfer. Mit 50 Jahren im Kirberger Feuerwehrverein wurde Klemens Hofer zum Ehrenmitglied ernannt. Dies wurde nur noch von Willi Plaha, Karl-Heinz Wenzhöfer, Alfred Peiker und Axel Himberger übertroffen, welche für 60-jährige Vereinstreue ausgezeichnet wurden.

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Vereinsmitglieder auf viele Aktivitäten freuen: Neben den traditionellen jährlichen Terminen stehen einige Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes zum 50. Jubiläum an. Die diesjährige Vereinsfahrt führt im November nach Fulda, ein anschließendes Gänseessen ist angedacht. Und natürlich darf der Spatenstich zur vereinseigenen Halle am neuen Feuerwehrhaus nicht fehlen, so hofft Preußer zuversichtlich.